Sprunglinks

CAS Smart Learning

CAS Smart Learning - die zukünftige Art des Unterrichts.

Das CAS ist speziell für deine Bedürfnisse in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Psychologie an der ZHAW entwickelt worden.

CAS Smart Learning

Willkommen im CAS Smart Learning, dem zukunftsweisenden Lernprogramm für Berufsschullehrer:innen und Lehrkräfte in der Weiterbildung.

Mit unserem innovativen Ansatz verbinden wir neueste Technologien mit bewährten Lehrmethoden, um dir und deinen Schüler:innen das bestmögliche Lernerlebnis zu bieten. Durch die Verwendung von interaktiven Tools und personalisierten Lernpfaden unterstützt das CAS Smart Learning dich dabei, deine Schüler:innen auf eine Karriere im modernen Arbeitsmarkt vorzubereiten. KI und der Umgang mit ChatGPT werden im Kurs auch thematisiert. Lass uns gemeinsam die Zukunft des Lernens gestalten!

Ansatz Blended Learning

Selbststudium

  • Wissen aneignen
  • Präsenz- und virtuelle Kurse vor-/nacharbeiten
  • Lerntransfer sicherstellen

Präsenzkurse & virtuelle Kurse

  • Wissen vertiefen und anwenden
  • Sozialer Austausch
  • Reflexion

Coaching mit Fachpersonen

Kursaufbau
Abbildung: Gliederung CAS Smart Learning

Der Lehrgang beinhaltet folgende Module:

01

Blended Learning

Die Teilnehmenden können:

  • mit dem Blended Learning als Bildungsansatz, verschiedene Lernformate miteinander kombinieren, wie z.B. Präsenzunterricht, Online-Lernen und Selbststudium.
  • mit dem Flipped Classroom, welches eine spezifische Form des Blended Learning ist, den Lernenden vor den Unterrichtsstunden das Material im Selbststudium erarbeiten lassen und in der Unterrichtszeit die Gelegenheit bieten, Fragen zu stellen und in Übungen zu engagieren.
  • einen Lernpfad konzipieren und wissen, wie Sie vorgehen müssen.
  • die Auswahl der Lernformate unter Berücksichtigung der Lernziele und der Bedürfnisse der Lernenden bestimmen. Es ist auch wichtig, die Lernformate sinnvoll zu verzahnen, um einen nahtlosen Lernprozess zu schaffen.
02

Methoden & Tools für Präsenzunterricht

Die Teilnehmenden erkennen:

  • mit welchen Methoden sich der Präsenzunterricht interaktiv und lernwirksam gestalten lässt.
  • welche digitalen Tools sich während des Präsenzunterrichts optimal eignen.
03

KI in der Bildung

Die Teilnehmenden wissen:

  • Wie sie wirkungsvolle Prompts für generative KI-Tools formulieren
  • Wie sie KI-basierte Technologien effektiv für die Planung ihres Unterrichts und die Erstellung von Lernmaterialien einsetzen
  • Welche Risiken und ethische Fragestellungen es beim Einsatz von KI gibt und wie sie auch Lernende hierfür sensibilisieren
  • Wie sie KI in den Unterricht integrieren und Lernende darin unterstützen, KI für ihre eigenen Lernprozesse effektiv zu nutzen.
04

Virtueller Unterricht

Die Teilnehmenden wissen:

  • wie sie den virtuellen Unterricht konzipieren können.
  • um die Unterschiede der beiden Unterrichtsformen.
  • wie sie die Lernenden aktivieren und deren Aufmerksamkeit aufrechterhalten können.
  • welche inaktiven Methoden und Tools angewendet werden können.
  • wie sich die Kommunikation im virtuellen Raum von der Face-to-Face Kommunikation unterscheidet.
  • was bei der Durchführung des hybriden Unterrichts zu beachten ist.
05

Lernvideos

Die Teilnehmenden können:

  • einen Screencast aufzeichnen und bearbeiten.
  • ein Video mit Smartphone aufzeichnen und bearbeiten.
  • im Unterricht das Drehen von Videos durch Lernenden einsetzen.
06

Mobile & Micro Learning

Die Teilnehmenden wissen:

  • wie die Lernenden das Smartphone zur Prüfungsvorbereitung nutzen können.
  • wie interaktive Touren zur Wissensvermittlung fürs Smartphones erstellt werden.
  • wie kurze digitale Learning Nuggets (z.B. Quiz, interaktive Videos) in Moodle erstellt werden.
  • wie mit KI und mit ChatGPT umgehen.
07

Lerncoaching

Die Teilnehmenden wissen:

  • was die Rolle eines Lerncoachs ist.
  • was den Unterschied  zu einer traditionellen Lehrperson ist.
  • wie sie Lernende bei der Entwicklung von Lernstrategien unterstützen können.
  • wie Lernende ihre Zeit- und Selbstmanagementkompetenzen ausbauen können.
  • wie die Betreuung in Selbstlernphasen organisiert wird.

Wichtiges zum CAS Smart Learning

01

Zielgruppe

Berufsschullehrer:innen und Dozent:innen, die den Unterricht, gefördert durch die Digitalisierung, zukunftsorientiert umgestalten möchten. Dazu gehören auch Strategien wie handlungsorientiertes Lernen gelingt und im Unterricht wirksam eingesetzt werden kann. Im Speziellen werden alle Lehrkräfte in der Grund- und Weiterbildung angesprochen, die sich weiterentwickeln und ihren Schüler:innen das bestmögliche Lernerlebnis gezielt anbieten möchten.

Wichtig:
Nimm an unserer Zoom-Infoveranstaltung teil: Donnerstag, 27.6.2024, von 12:00 - 13:00 Uhr. Jürg Gabathuler, Dozent und Berater ZHAW und Julia Kornfeind, Dozentin und Beraterin ZHAW informieren dich über den CAS Smart Learning und beantworten gerne deine Fragen. Melde dich per E-Mail info@kvost.ch oder telefonisch an. Der Zoom-Link wird dir dann zugeschickt.

02

Smart Learning gezielt nutzen

Du vertiefst die Themen Digitalisierung und Transformation, die dadurch entstehenden Möglichkeiten und Herausforderungen und unterstützt deren möglichen Einsatz und Umsetzung in deinem Unterricht. Du gewinnst dabei Einblicke in verschiedene Technologien, Schnittstellen und Anwendungsgebiete. Das neu erworbene gesamtheitliche Verständnis hilft bei der praktischen Anwendung im zukunftsorientierten Unterricht. Mach du dich fit in der Umsetzung der Digitalisierung in der Bildung.

03

Voraussetzungen

Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Das CAS Smart Learning berechtigt zur Anrechnung eines CAS im Umfang von 15 ECTS-Punkten für den Master of Advanced Studies in Ausbildungsmanagement. Insgesamt sind für einen MAS 60 ECTS-Punkte notwendig.
Du bist offen für Neues und willst dich beruflich weiterentwickeln. Gleichzeitig erhältst du die Gelegenheit, dich mit Kolleginnen und Kollegen über Fachthemen auszutauschen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

04

Durchführungsort

St. Gallen: Kaufmännischer Verband Ostschweiz, Teufener Strasse 25, CH-9000 St. Gallen

05

Infoveranstaltungen

Verpasse nicht unsere Zoom-Infoveranstaltungen!

Donnerstag, 27.6.2024, 12:00 - 13:00 Uhr

Melde dich via E-Mail auf du erhältst dann den Zoom-Link zum Einwählen.

Dauer, Lehrgangsstart und Kosten

Kursdauer

12 Kurstage: 10 Tage Präsenz und 2 Tage virtuell
(*Auf Anfrage: 8 Tage Präsenz und 4 Tage virtuell, mind. 12 Teilnehmer:innen)

Lehrgangsstart: 22.8.2024
Lehrgangende: Ende März 2025

Tageskurse: 8:45 – 16:45 Uhr
Halbtageskurse: 13:45 – 16:45 Uhr

Das CAS Smart Learning ergibt 15 ECTS.

________________________________________________________________

Kosten
CHF 8'050.- pro TN bei 12 - 14 TN **mit 2 Coachingstunden und Prüfungsgebühren

Abschluss

Nach Abschluss des CAS Smart Learning erhältst du das Certificate of Advanced Studies (CAS) ausgestellt durch die ZHAW. Das CAS ergibt 15 ECTS.

Es ist mit einem Aufwand von circa 375 Stunden zu rechnen, die sich auf Lehrveranstaltungen (= 96 Stunden), Leistungsnachweise sowie Vor- und Nachbearbeitung verteilen.

MA-Anerkennung
Der erfolgreiche Abschluss des CAS Smart Learning wird als Leistungsnachweis für den MAS AM anerkannt. Dies bedeutet, dass die Absolventen des CAS Smart Learning von der Teilnahme am CAS Blended Learning befreit werden. Zusätzlich können pädagogisch ausgebildete Personen eine Befreiung für den CAS Train-the-Trainer erhalten.

Infobroschüre, Anmeldung sowie Zulassungs- und Teilnahmebedingungen

Bitte fülle das Anmeldeformular aus und sende es an info@kvost.ch. Wir nehmen umgehend mit dir Kontakt auf. Herzlichen Dank im Voraus.

Deine Kontakte

zum Seitenanfang