Sprunglinks

zurück

Fit werden und fit bleiben im Arbeitsrecht - Grundkurs

Inhalt

Referent:innen aus der Praxis stellen jeweils ein aktuelles Thema im Bereich Arbeitsrecht vor. Sie haben die Möglichkeit, sich während eines Jahres regelmässig (ca. einmal pro Monat) in kurzen Sequenzen online weiterzubilden und im Bereich Arbeitsrecht fit zu werden oder fit zu bleiben.
Ausgewählte Fragen werden beantwortet und die Theorie wird anhand eines ausgewählten Falles umgesetzt. Individuelle Fragen im Plenum werden beantwortet. Wo angezeigt, werden Musterformulierungen oder Checklisten zur Verfügung gestellt. Ihre Fragen zum Thema können Sie im Voraus per E-Mail zustellen.

Themenschwerpunkte

  • Dienstag, 10. Februar 2026: Fürsorgepflicht und Homeoffice
    Homeoffice hat sich institutionalisiert. Doch wie kann dabei der/die Arbeitgeber:in den Datenschutz und die Sorge für die Gesundheit seiner Arbeitnehmenden wahren? Wie funktioniert die Arbeitszeiterfassung, wie die Nutzung der privaten Geräte? Wann muss ein Anteil an die Nutzung von Raum, Mobiliar und Internet bezahlt werden?
  • Dienstag, 10. März 2026: Was gehört in den Vertrag und was in das Reglement
    Schnelle Anpassung an neue Umstände ist heute wichtiger denn je. Der Arbeitsvertrag kann jedoch nur im gegenseitigen Einverständnis geändert werden, sonst muss die Kündigungsfrist eingehalten werden. Demgegenüber können Reglemente im Rahmen des Weisungsrechtes des/der Arbeitgeber:in einseitig und schnell geändert werden. Leider steht aber oft zu viel im Vertrag. Eine vertiefte Auseinandersetzung, was in den Vertrag und was in das Reglement gehört, bringt Lösungen.
  • Dienstag, 14. April 2026: Arztzeugnis und Kurzabsenzen
    Das Gesundheitsmanagement ist eine Führungsaufgabe. Was ist bei gehäuften Kurzabsenzen im Rahmen der Gesetzgebung möglich? Präventive Tipps und Fragen zum Rückkehrgespräch sind Thema. Der heutige Stellenwert des Arztzeugnisses wird anhand aktueller Fälle besprochen.
  • Dienstag, 5. Mai 2026: Rund um die Weiterbildung
    Die Weiterbildung ist gesetzlich nicht geregelt, doch wird aus der Fürsorgepflicht des/der Arbeitgeber:in eine Verpflichtung zur Unterstützung abgleitet. Wir gehen den Fragen nach, wann für eine Weiterbildung Arbeitszeit gewährt werden muss und ob dies bezahlt zu erfolgen hat. Der Weiterbildungsvertrag mit zeitlicher Bindung und Rückzahlungsklausel wird analysiert.
  • Dienstag, 9. Juni 2026: Ferien und unbezahlter Urlaub
    Er ist immer mehr im Trend: der unbezahlte Urlaub. Zeit, um sich mit den administrativen und rechtlichen Hürden auseinander zu setzen, damit die Auszeit perfekt wird.
  • Dienstag, 7. Juli 2026: Kündigung rechtssicher, die missbräuchliche Alterskündigung
    Das korrekte Vorgehen bei einer Kündigung erspart mühsame Gerichtsverfahren. Speziell bei der Kündigung von älteren Mitarbeitenden müssen vom Bundesgericht festgehaltene Voraussetzungen berücksichtigt werden. Sie erfahren, was alles beachtet werden muss, damit die Kündigung zumindest rechtlich problemlos erfolgt.
  • Dienstag, 8. September 2026: Datenschutz am Arbeitsplatz
    Das Personaldossier ist eine Datensammlung von meist höchst persönlichen Daten. Kein Unternehmen kann es sich leisten, diese nicht optimal im Sinne des Gesetzes zu schützen.
  • Dienstag, 13. Oktober 2026: Das Arbeitszeugnis
    Ein Refresher über Dos and dont’s bei der Zeugniserstellung und Tipps aus der Praxis zum Formulieren schwieriger Aussagen.
  • Dienstag, 10. November 2026: Sperrfristen und Lohnfortzahlung, Stolpersteine vermeiden
    Sperrfristen allgemein und besonders in Spezialfällen korrekt zu berechnen, ist anspruchsvoll. Ein Update zur Lohnfortzahlung, Taggeldern und Sperrfristen allgemein.
  • Dienstag, 8. Dezember 2026: Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub, kranke Kinder
    Ab dem 1. Januar 2021 können Väter in den ersten sechs Monaten nach Geburt ihres Kindes zwei Wochen bezahlten Urlaub beziehen. Es werden Fragen zum Vaterschaftsurlaub beantwortet, aber auch Informationen zum Mutterschaftsurlaub und zur Praxis der bezahlten Absenz bei kranken Kindern gegeben.

16:45 – 17:00 Input-Referat

17:00 – 17:45 Umsetzung in die Praxis anhand vorbereiteter Fragen und Fällen

17:45 – 18:15 Raum für individuelle Fragen zum Thema

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich online weiterzubilden und im Bereich Arbeitsrecht fit zu werden oder fit zu bleiben.

Teilnehmende

HR-Verantwortliche, Vorgesetzte und weitere Interessierte

Unterrichtsprachen

Deutsch

Worauf Sie sich freuen können

  • Austausch
  • Reflexion
  • Theoretische Inputs
  • Übungen
  • Vermittlung von Praxiswissen
  • Fälle

Seminarleitung

Ursula Guggenbühl

Ursula Guggenbühl

Prof. lic. iur., Rechtsanwältin, Schwerpunkt Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Dozentin an der Hochschule für Wirtschaft Zürich

Anbieter

Kaufmännischer Verband Region Bern, Solothurn, Aargau

Seminardaten

Datum
Zeit
Ort
Datum10.02.26
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum10.03.26
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum14.04.26
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum05.05.26
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum09.06.26
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum07.07.26
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum08.09.26
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum13.10.26
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum10.11.26
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum08.12.26
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom

Übersicht

In den Warenkorb
freie Plätze verfügbar
Datum
Di 10.02.26 -
Di 08.12.26
Dauer
10 Tage
Zeit
16:45 - 18:15
Anmeldeschluss
So 08.02.26
Ort
Online
Preis
CHF 890.00
Mitgliederpreis
CHF 800.00
Sprache
Deutsch
Kontakt
+41 31 390 60 33
info@kfmv-seminare.ch
weitere Durchführungen

Weitere Durchführungen

Durchführung
Datum
Zeit
Ort
Durchführung definitiv
Datum11.02.25 - 09.12.25
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline
Datum11.02.25
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum11.03.25
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum08.04.25
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum13.05.25
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum10.06.25
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum08.07.25
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum09.09.25
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum07.10.25
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum11.11.25
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom
Datum09.12.25
Zeit16:45 - 18:15
OrtOnline via Zoom